Ein weiterer Klassiker unter den Ernährungsmythen. Ursache für diese Fehlannahme war wahrscheinlich ein Tippfehler, der bei der Übertragung einer Tabelle auftrat. Fälschlicherweise wurden 100 Gramm des grünen Gemüses 34 Milligramm Eisen attestiert. Bei einer empfohlenen Tagesdosis von 10 mg für Männer bzw. 15 Milligramm für Frauen (DGE) wäre das eine ordentliche Portion. In Wahrheit liegt der Eisengehalt von frischem Spinat jedoch bei etwa 3 bis 4 Milligramm. „Spinat enthält damit aber immer noch mehr Eisen als andere Gemüsesorten“, erklärt Dörthe Mühlenhardt, Ernährungsberaterin der St. Elisabeth Gruppe. So enthalten 100 g Möhren beispielsweise 2,1 Milligramm Eisen und die gleiche Menge an Tomaten nur 0,5 Milligramm. Weitere gute Eisenquellen sind Fleisch, Tofu, Hülsenfrüchte, grünes Gemüse sowie Nüsse, Samen und Kerne.
Fazit: Stimmt nicht. Spinat enthält dennoch mehr Eisen als viele andere Gemüsesorten und ist somit gerade für Vegetarier und Veganer eine gute Eisenquelle.