Leben mit Systemischem Lupus erythematodes
Zusätzlich zu der medikamentösen Behandlung sollten Patienten außerdem das Sonnenlicht meiden, denn es kann einen Erkrankungsschub auslösen. Eine vitamin- und mineralienreiche Ernährung, besonders von Vitamin D, um das mangelnde Sonnenlicht auszugleichen, sowie leichte sportliche Betätigung sind ebenfalls empfehlenswert. „Betroffene sollten außerdem versuchen, sich vor Infektionen zu schützen, da diese ebenfalls einen Schub auslösen können“, erklärt Prof. Dr. Xenofon Baraliakos.
Heutzutage ist auch eine Schwangerschaft mit Systemischem Lupus erythematodes möglich, die Gefahr für Fehlbildungen des Kindes ist nicht erhöht. Da das Risiko für Fehl- und Frühgeburten jedoch erhöht ist, sollte die Kinderplanung in Absprache mit einem Gynäkologen und einem Rheumatologen geplant werden.