thumbnail

Ursachenforschung: Was steckt hinter einem aufgeblähten Bauch?

Bauchschmerzen, Druckgefühl und ein aufgeblähter Bauch – der Blähbauch, auch bekannt als Meteorismus, kann für viele ein leidiges Thema sein. Doch was steckt eigentlich hinter diesem unangenehmen Phänomen? Das Spektrum der möglichen Ursachen reicht von harmlosen Verdauungsstörungen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen.

 

„Die Symptome können jedoch für die Betroffenen äußerst belastend sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Besonders Frauen sind betroffen, da ihre Verdauungsmuskulatur von starken Hormonschwankungen beeinflusst wird!"

  Dr. Branca ZoricOberärztin der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie des Marien Hospital Witten.

Die Ursachen des Blähbauchs: Was steckt dahinter?

Ein Blähbauch kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Ungünstige Essgewohnheiten: Schnelles Essen, hastiges Schlucken von Luft und der Konsum von blähungsfördernden Lebensmitteln
  • Lebensmittelunverträglichkeiten: Nahrungsmittel wie Laktose oder Gluten
  • Stress und psychische Belastungen: Stress kann zu einer gesteigerten Gasproduktion im Darm führen
  • Reizdarmsyndrom: Diese funktionelle Darmstörung wird oft von einem Blähbauch begleitet
  • Fehlbesiedlung des Dünndarms: Beispielsweise die Vermehrung von Bakterien im Dünndarm
  • Gastritis und andere Erkrankungen: Magenschleimhautentzündungen und andere gastrointestinale Erkrankungen
 

„Diese können von Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung oder unregelmäßigen Stuhlgängen begleitet werden. Darüber hinaus fühlen sich viele Menschen mit einem Blähbauch generell unwohl oder müde.“

  Dr. Johannes SchweinfurthLeitender Arzt der Klinik für Gastroenterologie der Medizinischen Klinik des Marien Hospital Herne

Körpersignale: Die Symptome eines Blähbauchs erkennen

Die Symptome eines Blähbauchs können vielfältig sein und variieren von Person zu Person. Typische Symptome sind krampfartige Bauchschmerzen, begleitet von Bauchspannungen. Betroffene leiden häufig unter vermehrten Windabgängen oder Flatulenzen.

Behandlungsoptionen für einen Blähbauch

Die Behandlung eines Blähbauchs erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Die Identifizierung der Ursache ist entscheidend. Zusätzlich sind eine Ernährungsumstellung, die Vermeidung von blähungsfördernden Lebensmitteln, die Einnahme von Probiotika und das Stressmanagement wichtige Faktoren. Medikamente können bei akuten Symptomen helfen, während ärztliche Untersuchungen mögliche schwerwiegendere Ursachen ausschließen. Ein umfassendes Behandlungskonzept integriert all diese Aspekte, um langfristige Linderung zu gewährleisten.

 

„Eine Möglichkeit besteht aus einer Ernährungsumstellung, die aus Ballaststoffen, langsamem Essen, Vermeidung von Blähendem und ausreichendem Trinken besteht und wichtig sind um einen Blähbauch vorzubeugen!“

  Dr. Viktor RempelChefarzt in der Klinik für Gastroenterologie des St. Anna Hospital in Herne
image

Ihre Experten

doc

Dr. Branca Zoric

Oberärztin

Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie des Marien Hospital Witten


Fon: 02302 173-1371
innere-medizin@marien-hospital-witten.de

doc

Dr. Johannes Schweinfurth

Leitender Arzt

Klinik für Gastroenterologie der Medizinischen Klinik des Marien Hospital Herne


Fon: 02323 499-1671
innere-medizin@marienhospital-herne.de

doc

Dr. Viktor Rempel

Chefarzt

Klinik für Gastroenterologie des St. Anna Hospital


Fon: 02325 986-2121
gastroenterologie@annahospital.de