Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das Verdauungsenzyme produziert und diese in den Darm abgibt, damit dort der Nahrungsbrei aus dem Magen in seine Bestandteile zerlegt werden kann. Neben diesen Enzymen werden auch Hormone wie Insulin produziert, die den Blutzucker regulieren. Durch regelmäßigen Alkohol- oder Nikotinkonsum kann es zu einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse kommen, einer sogenannten chronischen Pankreatitis. Bei manchen Menschen reichen schon geringe Mengen an Alkohol und Nikotin aus, dies ist individuell sehr verschieden. Eine anhaltende bzw. wiederkehrende Entzündung der Bauchspeicheldrüse hinterlässt bleibende Schäden am Gewebe und bewirkt dadurch, dass die Funktion des Organs langfristig komplett ausfällt. Aufgrund der eher unspezifischen Symptome, wird die Erkrankung aber oftmals erst spät erkannt. Einige Beschwerden können jedoch trotzdem darauf hindeuten und sollten mit einem Arzt abgeklärt werden.