Mutter und Kind sind nach einer langen Zeit im Kreißsaal zurück auf der Station, haben sich kennengelernt und schon steht Babys erster Besuch an: Oma ist da, nimmt das Neugeborene auf den Arm und berührt seine kleine Handinnenfläche. Sofort umgreift das Baby den Finger seiner Oma, die ganz verzückt ist. Dieses niedliche Verhaltensmuster ist tatsächlich einer von vielen angeborenen Reflexen. Doch was sind eigentlich Reflexe und warum sind sie wichtig?
Babys haben eine Vielzahl angeborener Reflexe, die in der Regel nach einigen Monaten wieder verschwinden. Diese Reflexe sind automatische Bewegungen, die das Überleben des Babys sichern sollen. Deshalb rufen Reize wie zum Beispiel das Streichen mit dem Finger über die Fußsohle bei Säuglingen andere Reflexe hervor als im späteren Alter.
Zu den wichtigsten angeborenen Reflexen gehören: