thumbnail

Milzriss Bauchraum unter Druck

Ein Autounfall, ein Sturz auf dem Snowboard oder ein Fall über den Lenker des Mountainbikes – bei diesen stumpfen Bauchverletzungen kann die Milz reißen. Das kleine Organ auf der linken Seite der Bauchhöhle hat eine Funktion zur Abwehr körperfremder Stoffe wie Viren und Bakterien. Wenn sie reißt, liegt immer ein Notfall vor, der sofort behandelt werden muss.

Eine gesunde Milz ist schmerzunempfindlich. Ist sie jedoch gerissen, treten Schmerz oder ein Druckgefühl im linken Oberbauch auf – dort sitzt die Milz, direkt unter dem Zwerchfell, etwa auf Höhe der zehnten Rippe geschützt durch den Rippenbogen und von außen nicht tastbar. Manche Patienten mit einem Milzriss haben außerdem eine beschleunigte Atmung und einen Kreislaufzusammenbruch. Bei einem Verdacht auf einen Milzriss sollte sofort ein Notarzt aufgesucht werden, damit mit der Behandlung begonnen werden kann.

Diagnose des Milzrisses

Wenn der Verdacht auf einen Milzriss besteht, lässt sich dieser über eine Ultraschalluntersuchung oder Computertomographie (CT) bestätigen. Durch den Ultraschall lassen sich Risse am Gewebe oder der Kapsel der Milz erkennen, ebenso wie Blut, das von der Milz in den Bauchraum läuft „Mithilfe des Ultraschalls können wir auch kleinere Blutungen feststellen und eine Einschätzung des Schweregrades des Risses vornehmen“, sagt Prof. Dr. Metin Senkal, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Plastische Chirurgie des Marien Hospital Witten.

 

„Mithilfe des Ultraschalls können wir auch kleinere Blutungen feststellen und eine Einschätzung des Schweregrades des Risses vornehmen“

  Prof. Dr. Metin Senkal, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Plastische Chirurgie des Marien Hospital Witten

Eine ergänzende Diagnosemöglichkeit ist eine Untersuchung des Blutes. Bei einer Blutung, die durch einen Milzriss verursacht wurde, entwickeln Patienten eine Blutarmut, die bei einer Blutuntersuchung im Labor nachgewiesen werden kann. Denn bei einer Blutarmut liegen deutlich weniger rote Blutkörperchen vor, da das Blut in der Bauchhöhle verloren geht.

Milzentfernung nicht immer nötig

Lange Zeit galt als einzige Therapiemöglichkeit die Entfernung der gesamten Milz. Das ist heute seltener nötig, zum Beispiel bei einem Milzriss mit hohen Schweregrad oder bei Patienten in einem hohen Alter. So können kleinere Verletzungen gänzlich ohne Operation behandelt werden. Dafür werden in den ersten Stunden und Tagen nach Auftreten des Milzrisses regelmäßige Ultraschalluntersuchungen durchgeführt und die Blutwerte des Patienten kontrolliert. Wenn die Blutung zu stark ist oder sie auch nach mehreren Stunden nicht zum Stillstand kommt, muss der Patient operiert werden.

Minimal-invasive Operation der Milz

„Die Durchführung von Operationen an der Milz erfolgt in der Regel minimal-invasiv. Dafür sind nur wenige, kleine Schnitte nötig, durch die die Operationsinstrumente eingeführt werden. So wird die Haut für die Operation nur geringfügig beschädigt und der Patient kann nach der Operation schnell wieder fit werden“, erklärt Prof. Dr. Dirk Bausch, Direktor der Chirurgischen Klinik – Allgemein- und Viszeralchirurgie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.

 

„Die Durchführung von Operationen an der Milz erfolgt in der Regel minimal-invasiv."

  Prof. Dr. Dirk Bausch, Direktor der Chirurgischen Klinik – Allgemein- und Viszeralchirurgie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
 

"Es kann ein Netz kann zum Einsatz kommen, das auf die Blutung gelegt wird, um diese zu stoppen."

  Dr. Nurretin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne

Im Rahmen der Operation wird versucht, den Milzriss zu verschließen und somit die Blutung zu stoppen. „Das ist zum Beispiel mit einer Naht am Riss oder einem Fibrinkleber möglich. Auch ein Netz kann zum Einsatz kommen, das auf die Blutung gelegt wird, um diese zu stoppen“, beschreibt Dr. Nurretin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne, den Eingriff an der Milz. Bei einem schweren Milzriss ist es möglich, dass ein Teil der Milz entfernt oder eine vollständige Entfernung des Organs notwendig wird.

Leben ohne Milz

Die Aufgabe der Milz besteht z. B. in der Vermehrung der weißen Blutkörperchen, die körperfremde Stoffe und Krankheitserreger wie Viren und Bakterien bekämpfen. Dennoch ist ein Leben auch ohne Milz möglich, das gilt sowohl für einen Milzriss, als auch für einen Milzinfarkt. Menschen ohne Milz sind jedoch anfälliger für Blutvergiftungen oder Infekte mit bestimmten Keimen und müssen sich daher regelmäßig impfen lassen.

Ihre Experten

doc

Dr. Nurettin Albayrak

Chefarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
St. Anna Hospital Herne
Fon 02325 - 986 - 2051
chirurgie@annahospital.de

doc

Professor Dr. med. Dirk Bausch

Direktor
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Fon 02323 - 499 - 1478
chirurgie@marienhospital-herne.de

doc

Prof. Dr. Metin Senkal

Chefarzt

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Plastische Chirurgie
Marien Hospital Witten
Fon 02302 173-1203
chirurgie@marien-hospital-witten.de