Um die Ursache zu beheben, helfen physiotherapeutische Maßnahmen. Die Behandlung besteht überwiegend aus Übungen zur Stärkung der umliegenden Muskelgruppen, um den Gelenkspalt des Schultergelenks zu entlasten und eine bessere Führung und Stabilität zu erreichen. Hierbei muss unbedingt auf eine korrekte Ausführung der Übungen geachtet werden, um weitere Beschwerden durch falsches Training nicht noch zu verstärken.
Schlagen die konservativen Maßnahmen nicht an oder treten die Beschwerden erneut auf, ist eine operative Behandlung möglich. Diese erfolgt in aller Regel minimal-invasiv. Mit drei kleinen Schnitten und einer integrierten Kamera kann in das Schultergelenk geschaut werden. Gereizte Schleimbeutel und knöcherne Anbauten, die im Bereich des Schultereckgelenks für die Verengung verantwortlich sind, können mithilfe von speziellen OP-Instrumenten schonend entfernt werden. Anschließende physiotherapeutische Behandlungen helfen auch hier bei einer Stärkung der Muskulatur und Mobilisation der Gelenke.