Gallensteine können außerdem eine Gallenkolik hervorrufen. „Gallenkoliken treten dann auf, wenn der Ausgang der Gallenblase durch Gallensteine blockiert wird“, erklärt Prof. Dr. Metin Senkal, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Plastische Chirurgie des Marien Hospital Witten. Bemerkbar macht sich eine Gallenkolik durch sehr starke, krampfartige Schmerzen im rechten Mittel- und Oberbauch, die bis in die Schulter oder den Rücken ziehen können. Weitere Symptome können Übelkeit oder Erbrechen sein. „Die Kolik geht von selbst vorüber, sollte jedoch medizinisch behandelt werden“, so Prof. Senkal weiter. Die starken Schmerzen können z. B. durch Schmerzmittel oder Krampflöser gelindert werden. Wenn sich der Verschluss der Gallenblase nicht löst, können Komplikationen entstehen; unter anderem kann sich die Gallenblase oder die Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis) entzünden.