Bemerken betroffene Frauen häufiger einen plötzlich auftretenden Harndrang oder einen ungewollten Harnverlust beim Lachen, Husten oder Niesen, ist es auf jeden Fall ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Werden die Symptome frühzeitig erkannt, ist meist auch eine Behandlung ohne Operation möglich.
Stärkung der Beckenbodenmuskulatur bei einer schwachen Blase
Eine der effektivsten Methoden zur Behandlung einer schwachen Blase ist die gezielte Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Diese Muskulatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Blasenfunktion und kann durch spezielle Übungen trainiert werden. Es gibt verschiedene Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, die im Rahmen einer Physiotherapie, welche im Rahmen von 6 Terminen bei spezialisierten Praxen erlernt und durchgeführt werden. Diese Therapie wird auch von der Krankenkasse bezahlt.
Sogenannte Kegel-Übungen sind eine bewährte Methode zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und damit zur Vorbeugung und Therapie einer Harninkontinenz. Dabei werden die Muskeln, die für das Anhalten des Urins verantwortlich sind, gezielt angespannt und anschließend entspannt. Diese Übungen können jederzeit und überall durchgeführt werden.