Grundsätzlich wird unser Energiebedarf durch die Aufnahme von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß gedeckt. Diese Bausteine machen unsere Ernährung aus. Während Kraftsportler mehr Wert auf eine ausreichende Proteinzufuhr legen, sind für Ausdauersportler Kohlenhydrate von besonderer Bedeutung. Diese sollten bei ambitionierten Sportlern 55 bis 60 Prozent der Energieversorgung ausmachen. Bei einer Energieaufnahme von 2200 kcal am Tag entspricht dies etwa 290 Gramm Kohlenhydraten. Der Körper kann Kohlenhydrate in Form von Glykogen in den Muskeln und der Leber speichern. Während des Laufens steht das Glykogen dann zur Energieversorgung zur Verfügung. Je trainierter der Körper ist, desto besser kann Glykogen gespeichert und zur Verfügung gestellt werden. Der Läufer ist länger mit Energie versorgt ohne zusätzliche Energie aufnehmen zu müssen.
