Wer andererseits weiter isst wie zuvor, riskiert Übergewicht und dessen negative Folgen für die Gesundheit. Es gilt daher, auf den Appetit zu achten und ehrlich zu sich selbst zu sein: Muss im Restaurant die Standardportion bestellt werden oder reicht der Seniorenteller vielleicht doch aus? Zudem sollten Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte – also mit vielen Nährstoffen und wenig Kalorien – auf dem Speiseplan stehen, um einen Mangel zu verhindern: Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte sowie mageres Fleisch und Fisch. Auch auf Vollkornbrot sollte nicht zugunsten weicherer Brötchen verzichtet werden. Alternativ kann beispielsweise die Rinde entfernt oder leichter zu kauende Brotsorten gewählt werden, wie beispielsweise Vollkorntoast. Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist auch im Alter möglich.
Wer keinen oder nur geringen Appetit hat, sollte versuchen, mehrere kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Ein ansprechend angerichteter, bunter Teller kann dazu beitragen, dass mehr Appetit entsteht. Auch Bewegung an der frischen Luft sowie die richtige Würze können appetitanregend wirken. Verwenden Sie dazu bevorzugt frische Kräuter.
Neben dem Hunger lässt im Alter auch das Durstgefühl nach. Viele Senioren trinken daher zu wenig. Hinzu kommt, dass die geringere Flüssigkeitsaufnahme über die Nahrung durch Getränke ausgeglichen werden muss. Es ist jedoch in jedem Alter wichtig, ausreichend zu trinken. Um das Trinken nicht zu vergessen, kann ein Trinkplan hilfreich sein.